Eseys or Essays – Which is Correct?

  • by Sarah Thompson
  • March 3, 2024

Let’s have a conversation about the common mistake people make when writing the word “Essays.” Many individuals seem to get confused between “Eseys” and “Essays” and find themselves wondering which spelling is correct. Today, we will debunk this confusion and establish the correct spelling once and for all.

To address this issue, it is pertinent to emphasize that “Essays” is the correct spelling of the word. The incorrect term “Eseys” is a common misspelling resulting from a typographical error or a lack of familiarity with the correct spelling.

Now, let’s learn the reasons why “Essays” is the right spelling. Firstly, “Essays” is the plural form of the singular noun “Essay.” When we want to refer to more than one essay, we simply add an “s” to the end of the word. This is the conventional English rule for forming plurals of nouns, and it applies to “Essay” as well. For example, “I have written multiple essays on various topics.” Here, the correct plural form of “Essay” is used to convey the idea that the speaker has written more than one essay.

Moreover, we can also look at past forms of verbs to further solidify the correct spelling. For instance, the verb form of “Essay” is “Essayed.” “Essayed” is the past tense form, and by examining the conjugation of the verb, we can recognize that “Essays” is indeed the accurate plural form. You might say, “He essayed his thoughts on the subject,” to convey that someone expressed their ideas in the form of an essay.

To illustrate the incorrect spelling, “Eseys,” it is crucial to emphasize that this word does not exist in Standard English. It is a mistake that has often emerged due to a lack of knowledge or inattentiveness during writing. Therefore, it is essential to be attentive and avoid this misspelling in formal writing, as it may weaken your language skills and leave a negative impression on the reader.

In conclusion, we have effectively established that the correct spelling of the word referring to multiple essays is “Essays.” “Eseys” is an erroneous form that should be avoided. Remember, using proper grammar and spelling not only enhances your communication skills, but it also showcases your proficiency in the English language. So, the next time you find yourself unsure about whether to write “Eseys” or “Essays,” confidently choose the latter for an accurate and grammatically correct sentence!

So, keep practicing your writing skills, pay attention to proper grammar, and remember the correct spelling of “Essays.” With dedication and practice, you will become an exceptional writer and expert in the English language.

Related Posts

Corrisponding or corresponding – which is correct.

  • Correct Word
  • March 1, 2024

When it comes to the word “corrisponding” or “corresponding,” the correct spelling is “corresponding.” The word “corrisponding” does not exist in the English language. I…  Read More » Corrisponding or Corresponding – Which is Correct?

Surprise or Suprize – Which is Correct?

Surprise or suprize? That’s the ultimate question. If you’ve ever encountered these two spellings, you might have wondered which is the correct one. The answer,…  Read More » Surprise or Suprize – Which is Correct?

Delicius or Delicious – Which is Correct?

Ah, the age-old question of spelling! It’s a common dilemma that many English learners encounter: should it be “delicius” or “delicious”? Well, let’s dive right…  Read More » Delicius or Delicious – Which is Correct?

Fruition or Fruittion – Which is Correct?

  • March 2, 2024

Are you wondering whether to spell it as “fruition” or “fruittion”? Well, let me clear up the confusion for you. The correct spelling is “fruition.”…  Read More » Fruition or Fruittion – Which is Correct?

During or Durring – Which is Correct?

  • March 5, 2024

During or Durring – Which is Correct? When it comes to the correct spelling of the word, the answer is quite simple – during. Yes,…  Read More » During or Durring – Which is Correct?

Solely or Souly – Which is Correct?

The question of whether “solely” or “souly” is the correct term may seem straightforward to some, but it’s actually a common confusion that arises due…  Read More » Solely or Souly – Which is Correct?

The plural of nouns in English

1. regular plural forms, 1.1. how to form the plural.

We form the plural by adding - s to the singular of the noun.

Singular Plural
a car two cars
a cassette two cassettes
a lamp two lamps
a hat two hats
a cup two cups

1.2. Nouns ending in sibilants

Add -es . Add - s if the noun ends in one -e .

Singular Plural
a box two boxes
a sandwich two sandwiches
a suitcase two suitcases
a rose two roses
a garage two garages

1.3. Nouns ending in -y

1.3.1. y after consonant.

Change -y to -i , then add -es .

Singular Plural
a city two cities
a lady two ladies

There are two forms of the plural of the word penny:

  • pennies → You refer to the single coins.
  • pence →You refer to the price (how much sth. is).

1.3.2. y after vowel

Add -s after a vowel.

Singular Plural
a boy two boys
a day two days

1.4. Nouns ending in -f or -fe

1.4.1. add -s.

Singular Plural
a roof two roofs
a cliff two cliffs
a sheriff two sheriffs

1.4.2. Substitute with -ves

Singular Plural
a thief two thieves
a wife two wives
a shelf two shelves

Both forms are possible with the following nous:

  • scarf → scarfs/scarves
  • hoof → hoofs/hooves

Add -s for words ending in -ff .

1.5. Nouns ending in -o

1.5.1. add -s.

Singular Plural
a disco two discos
a piano two pianos
a photo two photos

1.5.2. Add -es

Singular Plural
a tomato two tomatoes
a potato two potatoes
a hero two heroes
  • buffalo → buffalos/buffaloes
  • mosquito → mosquitos/mosquitoes
  • tornado → tornados/tornadoes

2. Irregular Plural Forms

Singular Plural
a man two men
a woman two women
a child two children
a mouse two mice
a tooth two teeth
a goose two geese
a foot two feet
an ox two oxen
  • You are here:
  • Grammar Explanations

How to Make English Plurals

trucks (AmE) or lorries (BrE)

Plurals in sentences like “I like peas” and “I have many friends” are easy to understand and make, but there are complications when it comes to making more complex regular plural nouns, the many irregular plural nouns, and plurals of more complex nouns. This article describes the rules and patterns that can make the whole range of English plural nouns both more manageable and more learnable.

How to make regular plurals

How to make regular plurals with -s and -es.

Most English words simply take -s to make the plural form, as in “cats” and “dogs”. This changes to -es after words which end with sounds which are similar to /s/ such as /z/, as in “buzzes”. This -es represents an “iz” sound, so it adds an extra vowel sound and therefore one extra syllable between the final consonant of the singular and the plural suffix. For example, the one-syllable word “witch” becomes the two-syllable plural “witches”, sounding like “wichiz”. In contrast, the one syllable word “hat” adds -s to become the one-syllable plural “hats”, without an extra syllable.

Examples of -es/ “iz” after different sounds which are similar to /s/ include:

  • a patch/ some patches
  • a judge/ some judges
  • a brush/ some brushes
  • a pass/ some passes
  • a whizz/ some whizzes

As can be seen from the examples above, this is the same rule as adding -s to Present Simple verbs with the third person, as in “I brush” changing to “She brushes”. The reason for both kinds of spelling and pronunciation change can most clearly be seen with singular nouns ending in -s. For example, as “a miss” obviously can’t be spelt or pronounced as “a misss” X.

The slight exception to adding “-es” after sounds similar to /s/ is with words which are spelt with a final E, where another E is obviously not needed (“a nurse” changing to “some nurses”, not “some nursees” X). 

How to make regular plurals with -ies and -ys

The other rule for making regular plurals is that most final -y words change the spelling to -ies, as in:

  • a try/ some tries
  • a fly/ some flies

The exception is when -y forms part of a combination with another vowel, as in -ay and -oy, in which case the -y stays, for example in:

  • a play/ some plays
  • an alley/ some alleys
  • a boy/ some boys
  • a guy/ some guys

In both cases, the number of syllables stays the same as the singular (the same as -s and in contrast to -es above) and the rules are the same as third person S verbs (“He tries”, “He plays”, etc).

How to make irregular plurals

We use the term “irregular plurals” to mean that nouns like “children” and “knives” don’t follow regular rules like those in the sections above. Though they don’t follow the rules, there are some common patterns to how irregular plurals are formed, including:

  • some final -f and -fe words change to -ves (“lives”, “wives”, etc)
  • words ending with -o often take final -oes (“potatoes”, “heroes”, etc, without the extra vowel sound and syllable of the regular -es endings above)
  • many animals don’t change their form in the singular and plural (“two moose”, “two salmon”, etc)
  • many words change their vowel sounds in the plural, including some very common ones (“men”, “women”, “feet”, “teeth”, “mice”, etc)
  • some words take the Old English plural -en (“children”, “oxen”, etc)
  • some words ending in -s don’t change in the plural (but the pronunciation sometimes changes, as in “a series/ some series”, with the latter having the long “ee” sound in the second syllable)

There are also some which don’t follow any common pattern like “people”.

How to make plurals of Latin words

Some Latin words are used in English with both a traditional Latin plural (“syllabi”, “indices”, etc) and a regular English plural (“syllabuses”, “indexes”, etc). However, others always take the Latin plural (“some crises”, not “some crisises” X). Latin plurals that are often used in English include:

  • Latin words ending with -um changing to -a (“a medium/ some media”)
  • Latin words ending with -is changing to -es (“a crisis/ some crises”)
  • Latin words ending with -us changing to -i (“a fungus/ some fungi”)
  • Latin words ending with -on changing to -a (“a criterion/ some criteria”)
  • Latin words ending with -ex changing to -ices (“a vortex/ some vortices”)
  • Latin words ending with -a changing to -ae (“a vertebra/ some vertebrae”)

How to make plurals of foreign words in English

Foreign words which have become ways to talk about common things in English-speaking countries tend to take English plurals, as in “cappuccinos” and “pyjamas”. In contrast, words which are only used to talk about things in their country of origin tend to stay the same in the plural, like “some samurai”. Some are more variable, such as “some ninja” or “some ninjas”.

French words in English are similar to the Latin plurals above. There is some use of French plural spelling and/ or pronunciation, like “a gateau” and “some gateaux” (with “some gateaus” being very rare and considered wrong). However, “bureaux” is much rarer in English than “bureaus”.

Final -s in singular French words usually stays the same when changing to the plural, but English speakers sometimes pronounce the -s only in the plural (“a rendezvous” with a silent -s but “two rendezvous” with a pronounced -s).

In contrast to French and Latin, Italian plurals are rarely used in English. English speakers more often adding -s to the singular (“cellos”) or only using the form which is plural in Italian (often as an uncountable noun like “graffiti” and “spaghetti”).

How to make plurals of compound nouns

Most compound nouns simply take the plural ending above on the last word (“signposts”, “postmen”, etc). However, there are exceptions like:

  • two passers-by
  • three cupsful
  • daughters-in-law

The general pattern is that the main, most important word takes -s.

You may also like:

  • Key Grammar Points for English Learners
  • Rituals Put You in the English Mood
  • Writing Prompt ~ Bring/Take

Alex Case, founder TeflTastic

Very interesting as lesson….this will surely help us stop making confusion…it is very clear now for everyone who has the chance to read this explanation. Thks a lot for this useful lesson.

Thanks for sharing it with us.

Leave a comment

Email * (not published)

English Plural Nouns

Table of contents, introduction, what are plural nouns, plural rules: how to change singular nouns to plural ones, 1. regular plural nouns in english:, a. how to form regular plurals (adding ‘s’):.

SingularPlural
snakesnake
windowwindow
boxbox
boyboy
lorrylorr
potatopotato
knifekni

B. Spelling of Regular Plurals:

A. nouns that end in  -ch,   x,   s, z,  or  s-like  sounds;, b. nouns that end in a vowel +  y :, c. nouns that end in a consonant +  y, d. nouns that end in  o :.

1. A lot of nouns that end in  o  take es in the plural form:

 becomes 
echoecho
embargoembargo
herohero
potatopotato
tomatotomato
torpedotorpedo
vetoveto
 becomes 
autoauto
kangarookangaroo
kilokilo
memomemo
photophoto
pianopiano
pimentopimento
propro
solosolo
sopranosoprano
studiostudio
tattootattoo
videovideo
zoozoo
 becomes os or 
buffalobuffalo /buffalo
cargocargo /cargo
halohalo /halo
mosquitomosquito /mosquito
mottomotto /motto
nono /no
tornadotornado /tornado
volcanovolcano /volcano
zerozero /zero

4. Nouns that end in  f’ ‘ or ‘ fe’ :

2. irregular plural nouns in english:, a. irregular nouns.

SingularPlural
fishfish
sheepsheep
barracksbarracks
footfeet
toothteeth
goosegeese
toothteeth
goosegeese
childchildren
manmen
womanwomen
personpeople
mousemice

Here are more examples:

b. Plurals that change ‘a’ to ‘ae’

SingularForeign pluralEnglish plural
algaalgae
amoebaamoebaeamoebas
antennaantennaeantennas
formulaformulaeformulas
larvalarvae
nebulanebulaenebulas
vertebravertebrae

c. Plurals that change ‘us’ to ‘i’ or ‘s’

SingularForeign pluralEnglish plural
corpuscorpora
genusgenera
alumnusalumni
bacillusbacilli
cactuscacticactuses
focusfoci
fungusfungifunguses
nucleusnuclei
octopusoctopioctopuses
radiusradii
stimulusstimuli
syllabussyllabisyllabuses
terminustermini

d. Plurals that change ‘um’ to ‘i’

SingularForeign pluralEnglish plural
addendumaddenda
bacteriumbacteria
curriculumcurriculacurriculums
datumdata
erratumerrata
mediummedia
memorandummemorandamemorandums
ovumova
stratumstrata
symposiumsymposiasymposiums

e. Plurals that change ‘ex’ to ices or ‘s’

apexapicesapexes
appendixappendicesappendixes
cervixcervicescervixes
indexindicesindexes
matrixmatricesmatrixes
vortexvortices

f. Plurals that change ‘is’ to ‘es’

analysisanalyses
axisaxes
basisbases
crisiscrises
diagnosisdiagnoses
emphasisemphases
hypothesishypotheses
neurosisneuroses
oasisoases
parenthesisparentheses
synopsissynopses
thesistheses

g. Plurals that change ‘on’ to ‘a’

singularplural
criterioncriteria
phenomenonphenomena
automatonautomata

3. Nouns That Are Always Singular:

Advertising - LEO without ads? LEO Pur

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Donate via bank transfer

Donate via paypal.

Grammatik

  • 0.1: Legende der Grammatik
  • 0.2: Die Suche
  • 0.3: Primär konsultierte Quellen
  • 1.1.1.a: Berufe und dauerhafte Beschäftigungen, Aufgaben, Funktionen usw.
  • 1.1.1.b: Unveränderliche Tatsachen, Wahrheiten, Tatbestände sowie natürliche Gesetzmäßigkeiten
  • 1.1.1.c: Sprichwörter
  • 1.1.1.1.a: Verben, die auf „-s“ enden
  • 1.1.1.1.b: Verben, die auf „-sh“, „-ch“ oder „-x“ enden
  • 1.1.1.1.c: Verben, die auf einen Konsonanten + „-y“ enden
  • 1.1.1.1.d: Verben, die auf „-z“ enden
  • 1.1.1.1.e: Verben, die auf „-o“ enden
  • 1.1.1.1.f: Unregelmäßige Formen von Hilfsverben
  • 1.1.2.a: Nicht gesprochenes „-e“ am Ende
  • 1.1.2.b: Einfacher Konsonant nach kurzem betontem Vokal am Ende
  • 1.1.2.c: „-ie“ am Ende
  • 1.1.2.d: „-l“ am Ende
  • 1.1.2.e: „-c“ am Ende
  • 1.1.3.a: nicht abgeschlossene Handlungen und Beschäftigungen, die nicht im Moment ablaufen müssen
  • 1.1.3.b: Vorgänge, die eine allmähliche Zustandsveränderung ausdrücken
  • 1.1.3.1: Die Bildung des „Present progressive“
  • 1.1.3.2.a: „ing-Form“ zum Ausdruck von Intensität oder temporärem Zustand
  • 1.1.3.2.b: „ing-Form“, um den Kontrast zu einer früheren Situation hervorzuheben
  • 1.1.3.3.a: Die „-ing“-Form bei „to have“
  • 1.1.3.3.b: Die „-ing“-Form bei „to be“
  • 1.1.4.a: Die Adverbien „always“, „constantly“, „forever“
  • 1.1.4.b: „Simple present“ und „Present progressive“ im selben Satz
  • 1.2.1.a: Abgeschlossene Einzelhandlungen
  • 1.2.1.b: Mehrmals bzw. regelmäßig wiederholte Vorgängen in der Vergangenheit
  • 1.2.1.c: „Used to“ zur Betonung von Gegensätzen zwischen früher und heute
  • 1.2.1.d: Geschichtliche Ereignisse
  • 1.2.1.e: Ereignisse, die vor Kurzem stattgefunden haben
  • 1.2.1.f: Beschreibung einer Abfolge von Ereignissen in der Vergangenheit
  • 1.2.1.1.a: Einfacher Konsonant nach kurzem Vokal
  • 1.2.1.1.b: Einfacher Konsonant nach betontem einfachem Vokal in zweisilbigem Wort
  • 1.2.1.1.c: Einfacher Konsonant nach unbetontem einfachem Vokal
  • 1.2.1.1.d: „-y“ nach einem Konsonanten
  • 1.2.1.1.e: „-c“ nach einem Vokal
  • 1.2.1.1.f: Unregelmäßige Verben
  • 1.2.1.2: Signalwörter für das „Simple past“
  • 1.2.2.a: Handlungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade im Gange waren
  • 1.2.2.b: Allmähliche Entwicklungen, noch nicht abgeschlossene Handlungen
  • 1.2.2.c: Verschiedene Handlungen liefen gerade gleichzeitig ab
  • 1.2.2.d: Ausdruck von Zurückhaltung oder Indirektheit
  • 1.2.2.1: Die Bildung des „Past Progressive“
  • 1.2.3: „Simple past" und „Past progressive“ im Vergleich
  • 1.2.4.a: Zeitpunkt des Vorgangs oder Ereignisses unwichtig
  • 1.2.4.b: Vorgänge aus der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart hineinreichen
  • 1.2.4.c: Beschreibung, das wievielte Mal eine Handlung stattfindet
  • 1.2.4.d: Auswirkungen auf die Gegenwart stehen im Vordergrund
  • 1.2.4.1: Die Bildung des „Present Perfect“
  • 1.2.4.2: Signalwörter für das „Present perfect“
  • 1.2.5: „Simple past“ und „Present perfect“ im Vergleich
  • 1.2.6.a: Die Bildung des „Present Perfect Progressive“
  • 1.2.6.b: Der Gebrauch des „Present Perfect Progressive“
  • 1.2.7.a: Vorgang in der Vergangenheit war abgeschlossen
  • 1.2.7.b: Indirekte Rede
  • 1.2.7.c: „If“-Sätze vom Typ 3
  • 1.2.7.d: Sätze mit „as if“
  • 1.2.7.e: Sätze mit „I wish“ und „if only“
  • 1.2.7.1: Bildung des „Past Perfect“
  • 1.2.8.a: Vorgang fing in der Vergangenheit an und dauerte noch an
  • 1.2.8.b: Indirekte Rede
  • 1.3.1: Übersicht und Bildung der Zukunftsformen
  • 1.3.2.a: Die „will“-Zukunft
  • 1.3.2.b: Die „be going to“-Zukunft
  • 1.3.2.c: Die „-ing“-Form der „will“-Zukunft
  • 1.3.2.d: Das Future Perfect und die Progressive Form des Future Perfect
  • 1.3.2.e: Die „-ing“-Form des Future Perfect
  • 1.3.3.a: „will-“Zukunft
  • 1.3.3.b: „going to“
  • 1.3.3.c: „-ing“-Form
  • 1.3.3.d: „-ing“-Form der Gegenwart
  • 1.3.3.e: einfache Gegenwart
  • 1.3.3.f: „-ing“-Form der „will“-Zukunft
  • 1.3.4.a: Die „-ing“-Form der „will“-Zukunft
  • 1.3.4.b: „will“-Zukunft und einfache Gegenwart bei „if“-Sätzen vom Typ 1
  • 1.3.4.c: „will“-Zukunft und einfache Gegenwart bei „when“, „as soon as“ u. Ä.
  • 1.3.4.d: Das „Future in the Past“
  • 1.3.5: Abschließende Bemerkungen, tabellarische Zusammenfassung
  • 1.4.1: Die Bildung des Passivs
  • 1.4.2.a: Zeitform von „to be“
  • 1.4.2.b: Ersatz von „to be“ durch „to get“
  • 1.4.2.c: Verwendung von „by“
  • 1.4.2.d: Das unpersönliche „man“
  • 1.4.3: Das persönliche Passiv
  • 1.4.4.a: Passiv mit Gerundium, Infinitiv und Hilfsverben
  • 1.4.4.b: Passivkonstruktionen mit Verben des Behauptens
  • 1.4.5.a: Weglassen von „to be“ bei Wünschen
  • 1.4.5.b: Weglassen von „to be“ bei Schildern, Hinweisen etc.
  • 1.5.1: Die Bildung des Infinitivs
  • 1.5.2.a: Der Infinitiv ohne „to“ nach modalen (unvollständigen) Hilfsverben
  • 1.5.2.b: Der Infinitiv ohne „to“ nach Verben der Wahrnehmung
  • 1.5.2.c: Der Infinitiv ohne „to“ in idiomatischen Wendungen
  • 1.5.3.a: Der Infinitiv mit „to“ nach Verben
  • 1.5.3.b: Der Infinitiv mit „to“ nach Substantiven
  • 1.5.3.c: Der Infinitiv mit „to“ nach Adjektiven
  • 1.5.3.d: Der Infinitiv mit „to“ als Ausdruck des Zwecks / der Absicht
  • 1.5.3.e: Der Gebrauch von „only“ und „never“ vor dem Infinitiv mit „to“
  • 1.5.3.f: Der Infinitiv mit „to“ zur Verkürzung von Relativsätzen
  • 1.5.3.g: Der Infinitiv mit „to“ nach Fragewörtern
  • 1.5.3.h: Der Infinitiv mit „to“ nach Verben der Wahrnehmung im Passiv
  • 1.5.3.i: Der sogenannte „split infinitive“
  • 1.5.3.j: Der Infinitiv mit „to“ in idiomatischen Wendungen
  • 1.5.3.k: Das Weglassen des Verbs beim Infinitiv mit „to“
  • 1.5.4.a: Verben, die einen Wunsch, eine Absicht oder eine Vorliebe ausdrücken
  • 1.5.4.b: Verben, die einen Befehl, eine Bitte, einen Ratschlag, eine Erlaubnis, eine Erwartung, eine Warnung oder ein Veranlassen ausdrücken
  • 1.5.4.c: Verben, die eine Meinung, eine Empfehlung, einen Vorschlag oder eine Gewissheit ausdrücken
  • 1.5.5: Der Infinitiv im Passiv
  • 1.5.6: Der Infinitiv mit „to“ und das Gerundium
  • 1.6.1: Die Bildung des Gerundiums
  • 1.6.2: Der Gebrauch der „-ing“-Form als Gerundium
  • 1.6.3: Die „-ing“-Form als Gerundium nach Verben
  • 1.6.4: Die „-ing“-Form als Gerundium nach Präpositionen
  • 1.6.5: Das Gerundium nach der Präposition „to“
  • 1.6.6.a: Bedeutung „früher“
  • 1.6.6.b: Bedeutung „Gewohntheit“
  • 1.6.7.a: Kein Bedeutungsunterschied
  • 1.6.7.b: Kein Bedeutungsunterschied in Verbindung mit Objekt
  • 1.6.7.c: Nur der Infinitiv bei Einleitung mit „would“
  • 1.6.7.d: Unterschiedliche Bedeutungen
  • 1.6.8: Die „-ing“-Form als Gerundium bei Wechsel des Subjekts
  • 1.6.9: Die „-ing“-Form als Gerundium in festen Redewendungen
  • 1.7.1: Die Bildung des Partizips
  • 1.7.2.a: Das „Present Participle“ und das „Past Participle“ in adjektivischer Funktion
  • 1.7.2.b: Das Partizip zur Verkürzung von Relativ- und anderen Nebensätzen
  • 1.7.2.c: „Dangling participles“
  • 1.7.2.d: Das „Present Participle“ bei idiomatischen Wendungen
  • 1.7.2.e: Das „Present Participle“ nach Verben der Wahrnehmung
  • 1.7.2.f: Das „Present Participle“ nach anderen Verben
  • 1.7.2.g: Die Partizipien bei „statischen“ Verben
  • 1.7.2.h: Das Partizip im Passiv
  • 1.7.2.i: Die englischen Partizipien bei unpersönlichen Konstruktionen
  • 1.7.2.j: „being“
  • 1.7.2.k: Das „Perfect Participle“
  • 1.8.1.a: Die Wortstellung bei „if“-Sätzen
  • 1.8.1.b: Kurzformen bei „if“-Sätzen
  • 1.8.1.c: Das Komma bei „if“-Sätzen
  • 1.8.2: Der Gebrauch der „if“-Sätze Typ I
  • 1.8.3.a: Unvollständiges Hilfsverb anstelle von „will“
  • 1.8.3.b: Imperativ anstelle von „will“
  • 1.8.3.c: „Present Progressive“, „Going to“-Zukunft oder „Present Perfect“ statt „Simple Present“
  • 1.8.3.d: Unvollständiges Hilfsverb statt „Simple Present“
  • 1.8.3.e: Konjunktiv „be“ im formellen Englisch
  • 1.8.4: Der Gebrauch der „if“-Sätze Typ II
  • 1.8.5.a: Wünsche mit „If only“
  • 1.8.5.b: Höfliche Bitten
  • 1.8.6.a: Andere Zeitformen im Hauptsatz
  • 1.8.6.b: Unvollständige Hilfsverben im Hauptsatz
  • 1.8.6.c: Imperativ im Hauptsatz
  • 1.8.6.d: Konjunktiv im Nebensatz
  • 1.8.6.e: Konstruktion mit „were to“ im Nebensatz
  • 1.8.6.f: Past Progressive im Nebensatz
  • 1.8.6.g: Unvollständiges Hilfsverb im Nebensatz
  • 1.8.6.h: Doppelte Verneinung
  • 1.8.7: Der Gebrauch der „if“-Sätze Typ III
  • 1.8.8.a: „-ing“-Form im Hauptsatz
  • 1.8.8.b: Unvollständige Hilfsverben im Hauptsatz
  • 1.8.8.c: Unvollständiges Hilfsverb im Nebensatz
  • 1.8.8.d: „ing“-Form im Nebensatz
  • 1.8.9.a: „Should“ am Nebensatzanfang
  • 1.8.9.b: „Had“ am Nebensatzanfang
  • 1.8.9.c: Imperativ im Bedingungssatz
  • 1.8.9.d: Weglassen von „if“
  • 1.8.10.a: „unless“
  • 1.8.10.b: „if … not“
  • 1.8.10.c: „unless“ und „if ... not“ in einigen Fällen austauschbar
  • 1.8.10.d: Weitere Beispiele
  • 1.9.1.a: Mögliche Zeitformen für modale Hilfsverben
  • 1.9.1.b: Gebräuchliche Kurzformen bei Verneinung
  • 1.9.2.1.a: können: geistig oder physisch fähig sein, etwas zu tun
  • 1.9.2.1.b: können: die Voraussetzungen sind gegeben, etwas zu tun
  • 1.9.2.1.c: können: die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun
  • 1.9.2.1.d: können: es besteht eine Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit
  • 1.9.2.1.e: können im Sinne von müssen
  • 1.9.2.1.f: können: gute Gründe für etwas haben
  • 1.9.2.1.g: können – konnte
  • 1.9.2.1.h: können – konnte nicht
  • 1.9.2.1.i: können – idiomatische Wendungen ohne „can“ und „could“
  • 1.9.2.1.j: Zusammenfassung
  • 1.9.2.2.a: dürfen: die Erlaubnis, etwas zu tun
  • 1.9.2.2.b: dürfen: berechtigt sein, etwas zu tun
  • 1.9.2.2.c: dürfen: Bitte, Warnung, Aufforderung
  • 1.9.2.2.d: dürfen: Ratschläge erteilen
  • 1.9.2.2.e: dürfen: müssen
  • 1.9.2.2.f: dürfen: Veranlassung haben, etwas zu tun
  • 1.9.2.2.g: dürfen: Möglichkeit / Wahrscheinlichkeit
  • 1.9.2.2.h: dürfen: ohne direkte Entsprechung im Englischen
  • 1.9.2.2.i: Zusammenfassung
  • 1.9.2.3.a: Müssen: sichere Annahme, hohe Wahrscheinlichkeit, subjektive Überzeugung
  • 1.9.2.3.b: Müssen: Verpflichtung, Notwendigkeit
  • 1.9.2.3.c: Müssen: müsste, sollte, dürfte
  • 1.9.2.3.d: Müssen: Verneinung „nicht müssen“
  • 1.9.2.3.e: müssen: in idiomatischen Ausdrücken
  • 1.9.2.3.f: Zusammenfassung
  • 1.9.2.4.a: sollen: Anweisungen, Aufgaben, Vereinbarungen
  • 1.9.2.4.b: sollen: Vorschlag, Aufforderung
  • 1.9.2.4.c: sollen: Gerücht, unbestätigte Behauptung
  • 1.9.2.4.d: sollen: später eintretende Entwicklung
  • 1.9.2.4.e: sollen: Zielsetzung, Absicht
  • 1.9.2.4.f: sollen: geplante, vorgesehene Handlung
  • 1.9.2.4.g: sollen: Entscheidungsfrage, Frage mit Fragewort
  • 1.9.2.4.h: sollen: Nebensatz mit Fragewort
  • 1.9.2.4.i: sollen: Erwartung
  • 1.9.2.4.j: sollen: Absicht in Bezug auf Zukünftiges
  • 1.9.2.4.k: sollen: (unerfüllbarer) Wunsch
  • 1.9.2.4.l: sollen: in Bedingungssatz Typ 1
  • 1.9.2.4.m: sollen: widerwillige Zustimmung
  • 1.9.2.4.n: sollen: müssen
  • 1.9.2.4.o: sollen: du sollst nicht
  • 1.9.2.4.p: 'sollen': in idiomatischen Ausdrücken
  • 1.9.2.4.q: Zusammenfassung
  • 1.9.2.5.a: wollen: wünschen, eine Absicht haben
  • 1.9.2.5.b: wollen: wollen, dass …
  • 1.9.2.5.c: wollen: Vorschlag
  • 1.9.2.5.d: wollen: Aufforderung
  • 1.9.2.5.e: wollen: nicht funktionieren, sich weigern
  • 1.9.2.5.f: wollen: „wollte“ in idiomatischen Wendungen
  • 1.9.2.5.g: wollen: um Skepsis auszudrücken
  • 1.9.2.5.h: wollen: idiomatische Wendungen ohne direkte Entsprechung im Englischen
  • 1.9.2.5.i: Zusammenfassung
  • 1.9.2.6.a: mögen: Wunsch
  • 1.9.2.6.b: mögen: Wahrscheinlichkeit
  • 1.9.2.6.c: mögen: Schätzung
  • 1.9.2.6.d: mögen: Überlegung
  • 1.9.2.6.e: mögen: höfliche Bitte
  • 1.9.2.6.f: Zusammenfassung
  • 1.9.3.a: „can“ und „could“
  • 1.9.3.b: „must“
  • 1.9.3.c: „mustn’t“ und „needn’t“
  • 1.9.3.d: „may“ und „might“
  • 1.9.3.e: „shall“ und „should“
  • 1.9.4.a: „Wie drückt man aus, dass man eine bestimmte Fähigkeit hat oder etwas kann?“
  • 1.9.4.b: „Wie bittet man um Erlaubnis und wie erteilt man Erlaubnis (nicht)?“
  • 1.9.4.c: „Wie drückt man aus, dass etwas möglich oder wahrscheinlich ist?“
  • 1.9.4.d: „Wie drückt man einen Vorschlag, ein Angebot oder eine Aufforderung aus?“
  • 1.9.4.e: „Wie drückt man aus, dass etwas empfehlenswert oder notwendig ist?“
  • 1.9.4.f: „Wie drückt man aus, dass man etwas annimmt oder erschließt?“
  • 1.10.1: Die Zeitenfolge in der indirekten Rede
  • 1.10.2.a: Bei allgemein gültigen Aussagen
  • 1.10.2.b: Abhängigkeit von der Aussageabsicht des Sprechers
  • 1.10.3.a: Logische Anpassungen bei Pronomen sowie Orts- und Zeitangaben
  • 1.10.3.b: Perspektivische Anpassungen von Zeit- und Ortsangaben
  • 1.10.4: Der Gebrauch von „that“ in der indirekten Rede
  • 1.10.5: Der Gebrauch von „say“ und „tell“ in der indirekten Rede
  • 1.10.6.a: Modale (unvollständige) Hilfsverben bleiben meistens unverändert
  • 1.10.6.b: „Needn’t“ und „used to“
  • 1.10.6.c: „Shall“, „will“, „can“ und „may“
  • 1.10.6.d: „Must“
  • 1.10.7.a: Fragen mit Fragewort
  • 1.10.7.b: Entscheidungsfragen
  • 1.10.7.c: Verzicht auf Einleitung der indirekten Rede
  • 1.10.7.d: „If“ und „whether“ im Vergleich
  • 1.10.8: Aufforderungen, Bitten und Befehle in der indirekten Rede
  • 1.10.9: Bedingungssätze in der indirekten Rede
  • 1.10.10: Die Wiedergabe von Ausrufen in der indirekten Rede
  • 1.10.11: Der interpretierende Gebrauch der indirekten Rede
  • 1.11.1: Die Bildung des Imperativs
  • 1.11.2.a: Der Gebrauch des Ausrufezeichens beim englischen Imperativ
  • 1.11.2.b: Redemittel zur Betonung u. Ä. beim englischen Imperativ
  • 1.11.2.c: Betonung des Imperativs mittels „will you“
  • 1.11.2.d: Betonung des Imperativs mittels „would you“
  • 1.11.2.e: Betonung des Imperativs mittels „you“
  • 1.11.2.f: Betonung des Imperativs mittels „never“ und „always“
  • 1.11.2.g: Der Doppelimperativ
  • 1.12.1: „leave“ und „let“ als Entsprechung von „lassen“
  • 1.12.2: „have“, „get“ und „make“ als Entsprechung von „lassen“
  • 1.12.3: Passivkonstruktionen als Entsprechung von „lassen“
  • 1.12.4: Zusammenfassende Übersicht
  • 1.12.5: Idiomatische Wendungen und Sätze mit „lassen“
  • 1.13.1: Struktur von „Phrasal Verbs“
  • 1.13.2.a: Der transitive Gebrauch der „Phrasal Verbs“
  • 1.13.2.b: Die Wortstellung beim transitiven Gebrauch der trennbaren „Phrasal Verbs“
  • 1.13.2.c: Der transitive Gebrauch bei untrennbaren „Phrasal Verbs“
  • 1.13.2.d: Dreigliedrige „Phrasal Verbs“ („Phrasal-prepositional Verbs“)
  • 1.13.2.e: Die Wortstellung bei dreigliedrigen „Phrasal Verbs“
  • 1.13.2.f: Der intransitive Gebrauch der „Phrasal Verbs“
  • 1.13.2.g: Die Wortstellung beim intransitiven Gebrauch der „Phrasal Verbs“
  • 1.13.2.h: „Phrasal Verbs“, die sowohl intransitiv als auch transitiv gebraucht werden können
  • 1.14.1: Die Bildung des „Subjunctive“
  • 1.14.2.a: Der „Subjunctive“ nach Verben, die eine Bitte, einen Befehl, eine Forderung, einen Vorschlag, eine Empfehlung o. Ä. ausdrücken
  • 1.14.2.b: Der „Subjunctive“ nach Adjektiven, die die Wichtigkeit oder Dringlichkeit von etwas ausdrücken
  • 1.14.2.c: Der „Subjunctive“ in „if“-Sätzen
  • 1.14.2.d: Der „Past Subjunctive“ und der „Past Perfect Subjunctive“ nach „I wish“ und „if only“
  • 1.14.2.e: Der „Past Subjunctive“ nach „it’s time“, „it’s high time“ und „it’s about time“
  • 1.14.2.f: Der „Subjunctive“ nach „as if“, „as though“ und „lest“
  • 1.14.2.g: Der Gebrauch der „Subjunctive“-Form „be“ zur Abkürzung von Nebensätzen
  • 1.14.2.h: Der „Subjunctive“ in festen Redewendungen
  • 1.15.1.a: Bildung von Fragen mit Hilfsverben und mit dem Verb „to be“
  • 1.15.1.b: Bildung von Fragen mit Vollverben außer dem Verb „to be“
  • 1.15.1.c: „Have“ als Hilfs- und Vollverb
  • 1.15.1.d: Bildung von Fragen mit Fragewort
  • 1.15.1.e: Bildung von Fragen in der indirekten Rede
  • 1.15.1.f: Bestätigungsfragen und verkürzte Fragen in der gesprochenen Sprache
  • 1.15.1.g: Kurzantworten
  • 1.15.2.a: Verneinung von Aussagesätzen mit Hilfsverben und mit dem Verb „to be“
  • 1.15.2.b: Verneinung von Aussagesätzen mit Vollverben außer dem Verb „to be“
  • 1.15.2.c: Der Gebrauch von Adverbien zur Verneinung
  • 1.15.2.d: Die doppelte Verneinung
  • 1.15.3: Verneinte Fragen im Englischen
  • 1.15.4: Frageanhängsel („Question Tags“)
  • 2.1.1.a.T1: Substantive mit Endung „-s“, die den Plural auf „-es“ bilden
  • 2.1.1.a.T2: Substantive mit Endung „-s“, Plural „-es“ und Verdopplung der Endung als Variante
  • 2.1.1.b.T1: Substantive mit Endung „-ss“, die den Plural auf „-es“ bilden
  • 2.1.1.b.T2: Substantive mit Endung „-sh“, die den Plural auf „-es“ bilden
  • 2.1.1.c.T1: Substantive mit Endung „-ch“, die den Plural auf „-es“ bilden
  • 2.1.1.c.T2: Substantive mit Endung „-ch“, die den Plural auf „-s“ bilden
  • 2.1.1.d.T: Substantive mit Endung „-x“, die den Plural auf „-es“ bilden
  • 2.1.1.e.T1: Substantive mit Endung „-y“, die den Plural auf „-ies“ bilden
  • 2.1.1.e.T2: Substantive mit Endung „-y“, die den Plural auf „-s“ bilden
  • 2.1.1.f.T1: Substantive mit Endung „-f“, die den Plural auf „-ves“ bilden
  • 2.1.1.f.T2: Substantive mit Endung „-f“, die den Plural sowohl auf „-ves“ bilden als auch durch Anhängen von „-s“
  • 2.1.1.g.T: Substantive mit Endung „-fe“, die den Plural auf „-ves“ bilden
  • 2.1.1.h.T1: Kurzformen mit Endung „-o“
  • 2.1.1.h.T2: Namen von Völkern und Bevölkerungsgruppen mit Endung „-o“
  • 2.1.1.h.T3: Neusprachliche Lehnwörter mit Endung „-o“ und adaptiertem Plural
  • 2.1.1.h.T4: Substantive, die auf Vokal plus „-o“ enden
  • 2.1.1.h.T5: Substantive mit Endung „-o“, die den Plural auf „-s“ bilden
  • 2.1.1.h.T6: Substantive mit Endung „-o“, die den Plural auf „-es“ bilden
  • 2.1.1.h.T7: Substantive mit Endung „-o“, die den Plural sowohl auf „-s“ als auch auf „-es“ bilden
  • 2.1.1.i.T1: Substantive mit Endung „-z“, die den Plural auf „-es“ bilden
  • 2.1.1.i.T2: Substantive mit Endung „-z“, die den Plural auf „-es“ bilden und das „-z“ verdoppeln
  • 2.1.2.a.T1: Substantive mit Endung „-man“, die den Plural auf „-men“ bilden
  • 2.1.2.a.T2: Substantive mit Endung „-man“, die den Plural auf „-s“ bilden
  • 2.1.2.b.T: Substantive mit unregelmäßiger Pluralform
  • 2.1.2.c.T1: Substantive mit Endung „-s“ mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform
  • 2.1.2.c.T2: Substantive mit Endung „-x“ mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform
  • 2.1.2.c.T3: Substantive mit Endung „-a“ und Endung „-o“ mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform
  • 2.1.2.c.T4: Substantive mit Endung „-um“ mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform
  • 2.1.2.c.T5: Neusprachliche Lehnwörter mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform
  • 2.1.2.d.T1: Substantive mit Endung „-is“, die den Plural auf „-es“ bilden
  • 2.1.2.d.T2: Substantive mit Endung „-um“, die den Plural auf „-a“ bilden
  • 2.1.2.d.T3: Substantive mit Endung „-a“, die den Plural auf „-ae“ bilden
  • 2.1.2.d.T4: Substantive mit Endung „-us“, die den Plural auf „-i“ bilden
  • 2.1.2.d.T5: Substantive mit Endung „-x“, die den Plural auf „-ces“ bilden
  • 2.1.2.d.T6: Weitere Substantive mit ursprünglicher Pluralform
  • 2.1.2.d.T7: Neusprachliche Lehnwörter mit ursprünglicher Pluralform
  • 2.1.2.e.T: Substantive, die im Plural die Singularform beibehalten
  • 2.1.3.a.T: Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim letzten Wort
  • 2.1.3.b.T: Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim ersten Wort
  • 2.1.3.c.T: Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung bei beiden Wörtern
  • 2.1.3.d.T: Zusammengesetzte Substantive mit zwei Pluralvarianten
  • 2.1.4.a: Mengenangaben nach Zahlen
  • 2.1.4.b: Maßangaben aus Zahl + Substantiv, attributiver Gebrauch
  • 2.1.4.c: Maßangaben aus Zahl + Substantiv, nicht-attributiver Gebrauch
  • 2.1.4.d: Die Pluralbildung mit „-’s“
  • 2.1.5.a.T1: Substantive, die Paarcharakter haben
  • 2.1.5.a.T2: Weitere Substantive, die nur im Plural auftreten
  • 2.1.5.a.T3: Substantive, die nur in der Singularform auftreten
  • 2.1.5.b.T: Gruppen und ihre Mitglieder
  • 2.1.5.c: Zahlen und Summen
  • 2.1.5.d.T1: Substantive mit Endung '-ics' und Verb im Singular oder Plural mit Bedeutungsunterschied
  • 2.1.5.d.T2: Substantive mit Endung '-ics' und Verb im Singular oder Plural ohne Bedeutungsunterschied
  • 2.1.5.e.T: Substantive, die generisch und sortenspezifisch auftreten können
  • 2.1.5.f: Fish – fishes
  • 2.1.5.g: Fremdwörter
  • 2.1.5.h.T: Bedeutungsunterschied zwischen Singular- und Pluralform
  • 2.1.5.i: People – peoples
  • 2.1.5.j: Das britische Pfund
  • 2.1.6.a: Unzählbare Substantive – Abstrakta und Sammelbegriffe
  • 2.1.6.b: Unzählbare Substantive – unbestimmter Artikel
  • 2.1.6.c: Substantivauftreten im Singular – unbestimmter Artikel
  • 2.2.a: „s“-Genitiv und „of“-Genitiv
  • 2.2.b: Klassische und biblische Namen
  • 2.2.1.a: Relativsätze
  • 2.2.1.b: Wegfall des Bezugsworts
  • 2.2.1.c: Doppelter Genitiv
  • 2.3.a: Das Geschlecht von Tieren bei emotionaler Bindung
  • 2.3.b: Das Geschlecht von Objekten bei emotionaler Bindung
  • 2.3.c: Das Geschlecht in poetischen Formulierungen
  • 2.3.1.a.T: Geschlechtsspezifische Substantive
  • 2.3.1.b: Trend zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen
  • 2.3.1.c: Differenzierung bei traditionellen "Männerberufen"
  • 2.3.1.d: Differenzierung bei traditionellen "Frauenberufen"
  • 2.3.1.e: Berufsbezeichnungen mit geschlechtsspezifischem Teilwort
  • 2.4.a: Kategorien ausschließlich mit Großschreibung
  • 2.4.b: Werktitel und wichtige Bauwerke
  • 2.4.c: Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten
  • 2.4.d: Groß-/Kleinschreibung bei Schul- und Studienfächern
  • 2.4.e: Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden
  • 2.4.f: Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen
  • 2.4.g.T: Groß-/Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen
  • 2.4.h.T1: Aussprache als Wort: Akronyme
  • 2.4.h.T2: Aussprache buchstabenweise: Abkürzungen
  • 3.1.a: Aussprache
  • 3.1.b: Gebrauch
  • 3.1.c: Wortstellung
  • 3.1.1.a.T: Zugehörigkeiten
  • 3.1.1.b: Titel und Ämter
  • 3.1.1.c: Der Gebrauch nach 'as'
  • 3.1.1.d: Mengen, Häufigkeiten u. Ä.
  • 3.1.1.e: 'hundred' und 'thousand'
  • 3.1.1.f.T: Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne unbestimmten Artikel
  • 3.1.2.a: Zählbare und unzählbare Substantive
  • 3.1.2.b: 'Pairs' mit Pluralgebrauch beim Verb
  • 3.1.2.c.T: Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit unbestimmtem Artikel
  • 3.1.3.a: 'no', 'not any', 'not a / an'
  • 3.1.3.b: Entsprechungen von „kein, keine“ + Zahlwort
  • 3.1.4.a: Die Wortstellung von 'a / an' bei 'half, quite, rather'
  • 3.1.4.b: Wortstellung von 'a / an' bei Entsprechungen für "ein eigener" etc.
  • 3.2.a: Aussprache
  • 3.2.b: Gebrauch
  • 3.2.c: Die Wortstellung
  • 3.2.1.a.T: Musikinstrumente
  • 3.2.1.b: Familiennamen
  • 3.2.1.c: Der Gebrauch nach 'as'
  • 3.2.1.d.T: Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne bestimmtem Artikel
  • 3.2.2.a.T: Substantive, die als Institutionen u. Ä. mit, als spezifische Exemplare ohne 'the' stehen
  • 3.2.2.b.T: Allgemeinbegriffe und spezifische Exemplare
  • 3.2.2.c: Unterhaltungsformen und spezifische Exemplare
  • 3.2.2.d: Allgemeine Aktivitäten und solche mit nachfolgender Modifizierung
  • 3.2.2.e: Verkehrsmittel
  • 3.2.2.f: Allgemeine und spezifische Zeitangaben
  • 3.2.2.g: Allgemeine und spezifische Verwendung der Jahreszeiten
  • 3.2.2.h: Allgemeine und spezifische Verwendung von Bezeichnungen für Mahlzeiten
  • 3.2.2.i: Allgemeine und spezifische Verwendung von Personen- und Firmennamen
  • 3.2.2.j: Geografische Objekte und Denkmäler
  • 3.2.2.k: Planeten und andere Himmelskörper
  • 3.2.2.l: Substantive im Plural
  • 3.2.2.m.T: Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit bestimmtem Artikel
  • 3.2.3.a: Substantive mit nachfolgender Bestimmung durch Zahl oder Buchstaben
  • 3.2.3.b: Geographische Namen im Plural
  • 3.2.3.c: Flüsse, Meere und Meeresteile
  • 3.2.3.d: Geografische Regionen
  • 3.2.3.e: Unzählbare Sammelbegriffe
  • 3.2.4.a: Abstrakte und generische Begriffe ohne nachfolgende Modifizierung
  • 3.2.4.b: Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung
  • 3.2.5.a: Stellung von 'the' bei Angabe von 'half, double' etc.
  • 3.2.5.b: Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most'
  • 4.1.1.a: Grammatisches Geschlecht der Personalpronomen
  • 4.1.1.b: Personalpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven
  • 4.1.1.c: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - '„it is“ / „it’s“ / „it was“ und Kurzantworten
  • 4.1.1.d: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – Vergleiche
  • 4.1.1.e: Subjektform im Englischen nach einer Präposition
  • 4.1.2.a: Direkte und indirekte Objekte
  • 4.1.2.b.T1: Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann
  • 4.1.2.b.T2: Liste der Verben, bei denen 'for' wegfallen kann
  • 4.2.a: Bildung der adjektivischen Possessivpronomen
  • 4.2.b: Bildung der substantivischen Possessivpronomen
  • 4.2.1.a: Adjektivisches Possessivpronomen und 'own'
  • 4.2.1.b: Gebrauch des Possessivpronomens bei Körperteilen und Kleidungsstücken
  • 4.2.1.c: Adjektivische Possessivpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven
  • 4.2.1.d: 'its' und 'it’s'
  • 4.3.1.a.T1: Englische Verben ohne Reflexivpronomen – Reflexivpronomen im Akkusativ im Deutschen
  • 4.3.1.a.T2: Englische Verben ohne Reflexivpronomen – Reflexivpronomen im Dativ im Deutschen
  • 4.3.1.b: Gebrauch nach Präpositionen
  • 4.3.1.c: Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück
  • 4.3.1.d: selbst / selber / persönlich / ganz alleine
  • 4.3.1.e: 'each other / one another' (reziproke Pronomen)
  • 4.4.1.a: Relativpronomen im Subjektfall
  • 4.4.1.b: Relativpronomen im Objektfall
  • 4.4.1.c: Relativpronomen im Genitiv
  • 4.4.1.d: Relativpronomen mit Präpositionen
  • 4.4.2.a: Nicht-bestimmende Relativsätze
  • 4.4.2.b: Bestimmende Relativsätze
  • 4.4.2.c: Wegfall des Relativpronomens bei bestimmenden Relativsätzen
  • 4.4.3.a: 'which'
  • 4.4.3.b: 'what'
  • 4.4.3.c: 'that'
  • 4.4.4: Relativpronomen in Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen
  • 4.4.5: Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes
  • 4.4.6: Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit „to“ eingeleitet werden
  • 4.5.1.a: 'This' und 'these' – räumliche Nähe
  • 4.5.1.b: 'This' – zeitliche Nähe
  • 4.5.1.c: 'That' und 'those' – räumliche Ferne
  • 4.5.1.d: 'That' und 'those' – Emotionen
  • 4.5.1.e: Gleichzeitige Verwendung von 'this / these' und 'that / those'
  • 4.6.1.a: „Some“
  • 4.6.1.b: 'Any'
  • 4.6.1.c: Zusammensetzungen mit „some“ und „any“
  • 4.6.1.d: Alternativen in verneinten Sätzen
  • 4.6.2.a: 'A lot of', 'lots of'
  • 4.6.2.b: 'Plenty', 'plenty of'
  • 4.6.2.c: 'Much'
  • 4.6.2.d: 'Many'
  • 4.6.3.a: 'A few'
  • 4.6.3.b: 'A bit of', 'a drop of', 'a spot of', 'a little'
  • 4.6.3.c: 'A bit' – etwas, ein bisschen
  • 4.6.3.d: 'Few'
  • 4.6.3.e: 'Little'
  • 4.6.3.f: 'Fewer' und 'less'
  • 4.6.4.a: 'All'
  • 4.6.4.b: 'Both'
  • 4.6.4.c: 'No'
  • 4.6.5: 'Either' und 'neither'
  • 4.6.6.a: Unterschiedliche Verwendung von 'each' und 'every'
  • 4.6.6.b: Betonung von 'each'
  • 4.6.7: 'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of'
  • 4.6.8.a: 'Enough'
  • 4.6.8.b: 'More'
  • 4.6.8.c: 'Another'
  • 4.6.8.d: 'Such'
  • 4.6.9.a: Gebrauch
  • 4.6.9.b: 'whatever'
  • 4.6.9.c: Verstärkung mit '-soever'
  • 4.7.1.a: Das Fragewort als Subjekt des Fragesatzes
  • 4.7.1.b: Das Fragewort als Objekt des Fragesatzes
  • 4.7.1.c: 'Who' und 'whom' im Objektfall
  • 4.7.1.d: 'What' und 'which' + Substantiv
  • 4.7.1.e: Fragewort + Kurzform des Verbs
  • 4.7.1.f: Fragewort + Infinitiv des Verbs
  • 5.1: Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und Adverb im Englischen
  • 5.2.1.a: Adjektive, die auf einem stummen „-e“ enden
  • 5.2.1.b: Adjektive, die auf „-y“ enden
  • 5.2.1.c: Adjektive, die auf „-ic“ enden
  • 5.2.1.d: Die Adverbform des Adjektivs „full“
  • 5.2.1.e: Die Adverbform des Adjektivs „good“
  • 5.2.2: Die Bildung der Adverbien bei Adjektiven auf „-ly“
  • 5.2.3: Die Bildung von „flat adverbs“
  • 5.2.4: Nicht abgeleitete Adverbien
  • 5.3.1.a: Adverbien mit zwei Formen mit gleicher Bedeutung
  • 5.3.1.b: Adverbien mit zwei Formen mit unterschiedlicher Bedeutung
  • 5.3.1.c: Adverbien ohne „-ly“
  • 5.3.2: Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“
  • 5.3.3: Der Gebrauch des Adverbs im gesprochenen Englisch
  • 5.4.1.a: Einsilbige Adjektive
  • 5.4.1.b: Adjektive, die von Verben abgeleitet sind und auf „-ed“ oder „-ing“ enden
  • 5.4.1.c: Zweisilbige Adjektive
  • 5.4.1.d: Adjektive mit mehr als zwei Silben
  • 5.4.1.e: Adjektive mit unregelmäßigen Steigerungsformen
  • 5.4.1.f: Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung
  • 5.4.1.g: Steigerung mit „less“ und „least“ zum negativen Vergleich
  • 5.4.2.a: Einsilbige Adverbien
  • 5.4.2.b: Zweisilbige Adverbien
  • 5.4.2.c: Adverbien mit mehr als zwei Silben
  • 5.4.2.d: Adverbien mit unregelmäßigen Steigerungsformen
  • 5.4.3.a: Ungleichheit
  • 5.4.3.b: Gleichheit
  • 5.5.1: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs bei Gruppen
  • 5.5.2: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs bei Nationalitätsbezeichnungen
  • 5.5.3.a: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei abstrakten Begriffen
  • 5.5.3.b: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei Personen
  • 5.5.3.c: Der elliptische Gebrauch des Adjektivs als Substantiv
  • 5.5.3.d: Adjektiv und Substantiv als Entsprechung eines substantivierten deutschen Adjektivs
  • 5.6.1: Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven
  • 5.6.2: Das Stützwort „one“ bei distributiven Begleitwörtern
  • 5.6.3: Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten
  • 5.6.4: Handhabung bei Substantiven mit Paarcharakter
  • 5.7: Der Satzbau
  • 5.9.1: Grammatisches Geschlecht der Personalpronomen
  • 5.9.2: Personalpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven
  • 5.9.3: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – „it is / it’s / it was“ und Kurzantworten
  • 5.9.4: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – Vergleiche
  • 5.9.5: Subjektform im Englischen nach einer Präposition
  • 6.1: Allgemeines zum Gebrauch der englischen Präpositionen
  • 6.2: Präpositionen der Zeit
  • 6.3: Abgrenzung von Präpositionen zu anderen Wortarten
  • 6.4: Feste Verbindungen aus Adjektiv + Präposition
  • 6.5: Feste Verbindungen aus Substantiv + Präposition
  • 6.6: Feste Verbindungen aus Verb + Präposition
  • 6.7: Der Kasus bei englischen Präpositionen
  • 6.8: Knifflige Einzelfälle
  • 6.9.a: anders als = „different from / to / than“
  • 6.9.b: bis = „by / until; till“
  • 6.9.c: neben = „beside / besides“
  • 6.9.d: rechtzeitig = „in time / on time“
  • 6.9.e: über = „above / over“
  • 6.9.f: vergleichen mit = „compare to / compare with“
  • 6.9.g: vor = „before / in front of“
  • 6.9.h: warten auf = „wait for / wait on“
  • 6.9.i: zwischen = „between / among“
  • 7.1: Nebenordnende Konjunktionen
  • 7.2: Unterordnende Konjunktionen
  • 7.3: Die Satzstruktur bei Konjunktionen
  • 7.4: Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können
  • 7.5: Der Wegfall der Konjunktion „that“
  • 8.1.a: Die Großschreibung bei Substantiven
  • 8.1.b: Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden
  • 8.1.c: Groß-/Kleinschreibung bei Werktiteln und wichtigen Bauwerken
  • 8.1.d: Groß-/Kleinschreibung bei historischen Ereignissen und Epochen
  • 8.1.e: Groß-/Kleinschreibung bei Planeten und anderen Himmelskörpern
  • 8.1.f: Groß-/Kleinschreibung bei Demonymen (Volksbezeichnungen)
  • 8.1.g: Groß-/Kleinschreibung bei religiösen Bezeichnungen
  • 8.1.h: Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten
  • 8.1.i: Groß-/Kleinschreibung der Himmelsrichtungen
  • 8.1.j: Groß-/Kleinschreibung bei Schul- und Studienfächern
  • 8.1.k: Groß-/Kleinschreibung bei Gerichten, Getränken und Lebensmitteln
  • 8.1.l: Groß-/Kleinschreibung bei Krankheitsbezeichnungen
  • 8.1.m: Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben
  • 8.1.n: Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen
  • 8.1.o.T: Kleingeschriebene Abkürzungen
  • 8.1.p: Zweifelsfälle
  • 8.2.1: Der Apostroph beim Genitiv
  • 8.2.2: Der Apostroph bei Kurzformen
  • 8.2.3: Der Apostroph beim Plural
  • 8.2.4: Der Apostroph bei Zeitangaben
  • 8.2.5.a: „it’s“ und „its“
  • 8.2.5.b: „you’re“ und „your“
  • 8.2.5.c: „who’s“ und „whose“
  • 8.2.5.d: „they’re“, „their“ und „there“
  • 8.3.1.a: Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen
  • 8.3.1.b: Substantive mit einem Einzelbuchstaben am Anfang
  • 8.3.1.c: Gerundium + Substantiv
  • 8.3.1.d: Verwandtschaftsbezeichnungen mit „great“
  • 8.3.1.e: Verwandtschaftsbezeichnungen für angeheiratete Verwandte
  • 8.3.1.f: Chemische Fachbegriffe
  • 8.3.1.g: Mehrwort-Himmelsrichtungen
  • 8.3.2.a: all-, ex-, self-
  • 8.3.2.b: anti-, non-
  • 8.3.2.c: re-
  • 8.3.2.d: Großschreibung und Zahlen
  • 8.3.2.e: Gleicher Vokal
  • 8.3.2.f: Präfixe ohne Bindestrich
  • 8.3.3.a: Formen von „compound adjectives“
  • 8.3.3.b: Adverb auf „-ly“
  • 8.3.3.c: Prädikative Stellung
  • 8.3.3.d: Etablierte Begriffe
  • 8.3.3.e: „Compound adjectives“ aus drei Wörtern
  • 8.3.3.f: Adjektiv plus Farbadjektiv
  • 8.3.3.g: Farbadjektive aus zwei oder mehr Farben
  • 8.3.4.a: Der Bindestrich bei Grundzahlen
  • 8.3.4.b: Der Bindestrich bei Ordnungszahlen
  • 8.3.4.c: Der Bindestrich bei Brüchen
  • 8.4.1.a: Das Komma bei Substantiv-Aufzählungen
  • 8.4.1.b: Das Komma bei Adjektivgruppen
  • 8.4.1.c: Das Komma bei verbalen Aufzählungen
  • 8.4.1.d: Das „Oxford comma“
  • 8.4.2.a: Kein Komma zusammen bei anderen Satzzeichen
  • 8.4.2.b: Doppelpunkt statt Komma am Ende des Begleitsatzes
  • 8.4.3.a: „compound sentences“: Das Komma bei zwei Hauptsätzen
  • 8.4.3.b: „complex sentences“: Das Komma bei einem Nebensatz am Satzbeginn
  • 8.4.3.c: „complex sentences“: Das Komma beim Relativsatz
  • 8.4.3.d: „complex sentences“: Das Komma beim Partizipialsatz
  • 8.4.3.e: „complex sentences“: Das Komma beim Infinitivsatz
  • 8.4.3.f: „compound-complex sentences“: zwei Hauptsätze plus Nebensatz
  • 8.4.4: Das Komma bei der Apposition
  • 8.4.5.a: Das Komma bei der Anrede
  • 8.4.5.b: Das Komma bei Briefen und Mails
  • 8.4.5.c: Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln
  • 8.4.5.d: Das Komma bei Adressen und Ortsangaben
  • 8.4.5.e: Das Komma bei Zahlen, Daten und Maßangaben
  • 8.4.5.f: Das Komma bei Adverbialbestimmungen
  • 8.4.5.g: Das Komma bei „discourse markers“ (Diskurspartikeln)
  • 8.4.5.h: Das Komma nach Satzadverbien
  • 8.4.5.i: Das Komma bei „interrupters“ (Einschüben)
  • 8.4.5.j: Das Komma bei „question tags“ (Frageanhängseln)
  • 8.4.5.k: Das Komma bei Interjektionen
  • 8.4.5.l: Das Komma bei Ausdrücken, die eine Erläuterung einleiten oder eine Auflistung abschließen
  • 8.4.5.m: Das Komma bei Kurzantworten und Aufforderungen
  • 8.4.5.n: Das Komma bei „too“
  • 8.4.5.o: Das Komma bei Wiederholungen
  • 8.4.5.p: Das Komma vor „not“
  • 8.5.1: Die Anführungszeichen
  • 8.5.2: Der Strichpunkt
  • 8.5.3: Der Doppelpunkt
  • 8.5.4: Der Punkt am Ende des Satzes
  • 8.5.5: Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen
  • 8.5.6: Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt
  • 8.5.7: Der Gedankenstrich
  • 8.5.8: Runde Klammern
  • 8.5.9: Eckige Klammern
  • 8.5.10: Die Auslassungspunkte
  • 8.5.11: Der Schrägstrich
  • 8.5.12: Das Fragezeichen
  • 8.5.13: Das Ausrufezeichen
  • 8.5.14: Die Satzzeichen am Ende der direkten Rede
  • 9.1: Grundzahlen
  • 9.2: Ordnungszahlen
  • 9.3: Zeichen und Schriftbild bei Zahlen
  • 9.4: Die Null
  • 9.5: Dezimalzahlen
  • 9.6: Brüche und mathematische Formeln
  • 9.7: Telefonnummern
  • 9.8: Uhrzeiten
  • 9.9: Datum und Jahreszahlen

2.1.5 Der Gebrauch des Plurals

2.1.5.a substantivauftreten im singular und plural.

Examples
Englisch PluralDeutsch Singular
trousers die Hose
cattle das Vieh
vegetables das Gemüse
Englisch SingularDeutsch Plural
furniture die Möbel
news die Nachrichten
United States USA
Examples
The cattle are getting restless. Das Vieh wird unruhig.
The furniture is being delivered tomorrow. Die Möbel werden morgen geliefert.
Bad news travels fast. Schlechte Nachrichten verbreiten sich schnell.

2.1.5.b Gruppen und ihre Mitglieder

Examples
army – die Armee audience – das Publikum
group – die Gruppe orchestra – das Orchester
Beispiel
britisches Englischamerikanisches EnglischÜbersetzung
England are playing Germany this week. England is playing Germany this week. England spielt diese Woche gegen Deutschland.
Beispiel
The Labour Party have lost many of their followers recently. Die Labour-Partei hat in letzter Zeit viele ihrer Anhänger eingebüßt.
Examples
The police are investigating the allegations. Die Polizei untersucht die Vorwürfe.
Greater Manchester Police has not revealed where the footage was taken or at what time. Die Polizei von Greater Manchester hat noch nicht bekanntgegeben, wann und wo die Aufnahmen gemacht wurden.

2.1.5.c Zahlen und Summen

Examples
One hundred thousand euros is a lot of money! Hunderttausend Euro sind eine Menge Geld!
Two weeks is a long time to be off work ill. Zwei Wochen sind eine lange Zeit, um wegen Krankheit in der Arbeit zu fehlen.
Those four weeks' holiday were just what I needed. Diese vier Wochen Urlaub waren genau das, was ich gebraucht habe!

2.1.5.d Fachbereiche auf „-ics“

Examples
Beispiele für Fachgebiet / Singular:
acoustics die Akustik
economics die Wirtschaftslehre
statistics die Statistik
Beispiele für Allgemeingebrauch / Plural:
acoustics die Akustik (eines Raums)
economics wirtschaftliche Gegebenheiten
statistics die Statistik(zahlen)
Beispiele für den Gebrauch im Vergleich:
Statistics is my favourite subject.

The statistics speak for themselves.
Statistik ist mein Lieblingsfach.

Die Statistik spricht für sich.
Acoustics is the study of sounds.

The acoustics of the room were so poor we could hardly make out what the speaker was saying.
Die Akustik (als Wissenschaft) ist die Lehre vom Schall.

Die Akustik (= die akustischen Eigenschaften) des Raums war so schlecht, dass wir den Sprecher kaum verstehen konnten.

2.1.5.e Generische Begriffe und ihre sortenspezifische Verwendung

Examples
Beispiele für Singulargebrauch:
Water is good for you. Wasser ist gesund.
Beer will only make you fat. Bier macht dich nur dick.
Beispiele für Pluralgebrauch:
Some waters disagree with me. Manche Mineralwassersorten bekommen mir nicht.
The pub has dozens of beers on tap. Die Kneipe hat Dutzende Biersorten vom Fass.

2.1.5.f Fish – fishes

Beispiele
SingularPlural als SammelbegriffPlural bei Fischsorten
trout trouttrouts
salmon salmonsalmons

2.1.5.g Fremdwörter

Examples
data die Daten
spaghetti die Spaghetti
media die Medien
visa (visa hat auch eine Pluralform, und zwar visas) das Visum

2.1.5.h Bedeutungsunterschied zwischen Singular- und Pluralform

Examples
damage – der Schaden, die Schäden damages – der Schadenersatz
hair – das Haar, die Haare (als Gesamtheit) hairs – (einzelne) Haare (z. B. auf der Brust)
stair – die Stufe stairs – die Treppe

2.1.5.i People – peoples

Bedeutungsunterschied
people Leute, Menschen
peoples Völker

2.1.5.j Das britische Pfund

Examples
It cost five pounds/pound fifty. Es hat fünf Pfund fünfzig gekostet.
I lost ten quid on a bet. Ich habe bei einer Wette zehn Pfund verloren.
  • Special characters  
  • Type Chinese Pinyin syllables to get a list of corresponding Chinese characters.  
  •   Transliteration aktiv Tastaturlayout Phonetisch

What you’re looking for is not yet in our dictionary? Ask the LEO community.

  •   iPhone / iPad
  •   Tools for browsers
  •   About us / LEO’s history
  •   Advertising with LEO
  •   My account
  •   Change password
  •   Unread forum posts
  •   unread private messages
  •   Learn today’s words
  •   Continue the language course

Learn English Logo

Learn English Grammar

Simple pluralisation guide, regular plurals | irregular plurals | latin | singular, plural forms, regular plurals.

The plural form of most nouns is created simply by adding the letter 's' to the end of the word .

For example:-

  • horse - horses
  • minute - minutes

But there are some exceptions:-

Nouns that end in - ch, -x, -s, -sh add ' -es ' to the end of the word.

  • box - boxes
  • boss - bosses
  • bush - bushes
  • church - churches
  • gas - gases

Most nouns ending in - o preceded by a consonant also form their plurals by adding '- es ' .

  • potato - potatoes
  • tomato - tomatoes
  • volcano - volcanoes

However many newly created words and words with a Spanish or Italian origin that end in - o just add an ' s '.

  • photo - photos | piano - pianos | portico - porticos

Nouns that end in a single 'z', add ' -zes ' to the end of the word.

  • quiz - quizzes

Nouns ending in a consonant + y , drop the y and add ' -ies ' .

  • party - parties | lady - ladies

Most nouns ending in 'is' , drop the ' is ' and add ' -es '.

  • crisis - crises | hypothesis - hypotheses | oasis - oases

Most nouns ending in -f or -fe, drop the f and add ' ves ' .

  • calf - calves | half - halves | wolf - wolves

But this isn't a hard and fast rule:-

  • belief - beliefs (believes is a verb form)
  • brief - briefs
  • chef - chefs
  • proof - proofs
  • roof - roofs
  • cafe - cafes
  • safe - safes (saves is a verb form)

Irregular Plurals

There are also a lot of common nouns that have irregular plurals.

Most common nouns connected with human beings seem to be irregular.

  • child - children | person - people | man - men | woman - women

Other irregular common nouns are:-

foot - feet | goose - geese | mouse - mice | tooth - teeth

Some nouns have identical plural and singular forms.

  • aircraft - aircraft | fish - fish | headquarters - headquarters | sheep - sheep | species - species

In the plural form they still take a plural verb (are / were):-

There is an aircraft in the hangar. There are some aircraft in the hangar. There was a fish in the tank. There were some fish in the tank.

Uncountable nouns on the other hand have no plural form and take a singular verb (is / was ...).

  • information
There is a lot of luggage on the plane, but a piece of luggage has gone missing.

Some nouns (especially those associated with two things) exist only in the plural form and take a plural verb (are / were...).

  • congratulations
Have you seen my scissors? They were on my desk.

Nouns that stem from older forms of English or are of foreign origin often have odd plurals.

  • index - indices or indexes

In compound nouns the plural ending is usually added to the main noun.

  • son-in-law - sons-in-law
  • passer-by - passers-by

Words ending in -us

Linguists can argue for hours about the plural ending of nouns ending in -us. Many of these words are loanwords from Latin and preserve their Latin plural form, replacing the -us suffix with -i, but of course not all words ending in -us have a Latin origin , and some Latin words ending in -us were not pluralized with -i. hence the argument.

The English plural of  virus  is  viruses , not  viri .

Other Latin loanwords that take the regular English plural -es ending include campus - campuses | bonus - bonuses

Latin loanwords that take a -i plural ending include radius - radii |  alumnus - alumni

If you want to bait a linguist ask them if the plural of crocus is crocuses or croci, or whether the plural of octopus is octopuses, octopi or octopodes.

Uncountable nouns are always singular.

The pronouns  each, either, neither, another, and all compound words ending in one, body, or thing are always singular.

IMAGES

  1. 20 Examples of Plural Nouns In Sentences

    plural von essay in englisch

  2. Arbeitsblatt: YW 3 Unit 1 Plural

    plural von essay in englisch

  3. Plural

    plural von essay in englisch

  4. Singular And Plural Nouns Chart

    plural von essay in englisch

  5. Arbeitsblatt: Pluralformen NW1 Unit 2

    plural von essay in englisch

  6. Regular Plural Nouns

    plural von essay in englisch

VIDEO

  1. Artikel 1.2: Wie heißt der Plural von...? (Die Familie)

  2. Artikel 1.8: Wie heißt der Plural von...? (Berufe)

  3. Artikel A1.3: Wie heißt der Plural von...? (Das Essen)

  4. Term mit Logarithmus vereinfachen mit Probe

  5. Korrekte Plurale

  6. #Plural nouns # Regular plurals #English Grammar #Learn English

COMMENTS

  1. Eseys or Essays - Which is Correct? - IELTS Lounge

    Firstly, “Essays” is the plural form of the singular noun “Essay.” When we want to refer to more than one essay, we simply add an “s” to the end of the word. This is the conventional English rule for forming plurals of nouns, and it applies to “Essay” as well.

  2. The plural of nouns in English - Englisch Lernen Online

    The plural of nouns in English. 1. Regular Plural Forms. 1.1. How to form the plural. We form the plural by adding - s to the singular of the noun. Singular. Plural. a car.

  3. Plural von Essay - English missing: English ⇔ German Forums ...

    LEO.org: Your online dictionary for ­English-German­ translations. Offering forums, vocabulary trainer and language courses. Also available as App!

  4. How to Make English Plurals | EnglishClub

    How to form regular English plural nouns with -s, -es, etc, how to find patterns in irregular plurals like “children” and “lives”, and more difficult kinds such as plurals of Latin words

  5. ESSAY definition and meaning | Collins English Dictionary

    Word forms: plural essays, 3rd person singular present tense essays, present participle essaying, past tense, past participle essayed pronunciation note: The noun is pronounced (e seɪ). The verb is pronounced (es eɪ).

  6. Plural Rules: How to Use Plural Nouns in English [+ Examples]

    In English, nouns are words that are used to identify people, places, or things. For example, the dog or the beach. But how do you make them plural? This article will explain some simple rules for plural nouns in English and how to use them in sentences.

  7. Grammar Lessons: English Plural Nouns (Definition, Rules, And ...

    Plurals involve more than just adding an “s” to a word, as there are rules and exceptions that learners need to understand. This guide will provide a comprehensive overview of plural nouns, encompassing regular and irregular forms, as well as singular nouns that defy the typical pluralization rules.

  8. LEOs englische Grammatik: 2.1.5 Der Gebrauch des Plurals

    Tendenziell wird im britischen Englisch die Plural-, im amerikanischen Englisch dagegen die Singularform des Verbs bevorzugt.

  9. Exploring Plurals in English: Rules and Examples - edulyte.com

    Learn about plurals in English, from their meaning and rules to examples that illustrate how singular words become plural. Understand the concept of singular and plural nouns.

  10. English Grammar - Pluralisation Guide - Plural Noun Forms ...

    Regular Plurals. The plural form of most nouns is created simply by adding the letter 's' to the end of the word . For example:-. bag - bags. dog - dogs. horse - horses. minute - minutes. But there are some exceptions:-. Nouns that end in - ch, -x, -s, -sh add ' -es ' to the end of the word.